Equipment an Bord

Equipment – Ausrüstung auf und in Ciganka

Rund um die Energie:
• 1 x 200Wp/24 V SunWare Solarpaneele (Geräteträger) (NEU 08/2015)
• 2 x 50WP/12 V = 50WP 24 V (NEU 7/2014)
• 2 x 55Wp/24 V flexible Solarpaneele verklebt auf dem Deckhaus (NEU 2012)
• 1 Silent Windgenerator 400+ incl. Besanmasthalter (NEU 7/2013)
• Solarregler Silent in Kombination mit flexible Solarpaneele (NEU 7/2013)
• Solarregler für 200Wp und 50 Wp a 24V (NEU 8/2015)
• 220V Landanschluss, verschieden lange Landstromkabel (NEU 7/2012)
• 10x 12V Steckdosen, davon 6 Stück im Skipper Bereich (NEU 6/2014)
• 3 x 220V Steckdosen (NEU 11/2011)
• 1 Inverter 24 V/220V 1000 W (NEU 1/2012)
• 4x DC/DC 24V/12V Inverter für die Elektronik
• 1x DC/DC Wandler PV24s, 24-12V/36 A für Amateurfunkgerät ICOM 706MKIIG
• 2 Starterbatterien (NEU 11/2015) und 6 Versorgungsbatterien davon 4 Vetus Gelbatterien (NEU 3/2012) und (NEU 7/2013)

  • ANMERKUNG:
    o Unsere Batterien sind von unterschiedlichen Herstellern und haben auch eine unterschiedliche Ah-Größe wie ihr bereits festgestellt habt. Aufgrund fehlender Information und Wissen ist dies geschehen. Es sollen immer nur gleich große Batterien, vom selben Hersteller und gleichem Herstelldatum zu Bänken zusammengeschalten werden. Ansonsten gehen die größeren früher kaputt, da sie nicht immer vollgeladen werden. Auch die Verkabelung ist zu beachten: ein Pol von der ersten Batterie, der andere von der letzten ans Bordnetz.
    o Endlich haben wir genügend 12V Steckdosen – mal sind es die Batterien vom Foto oder das Handy, der Laptop hängt immer dran….
    o Unsere 220V Steckdosen sind noch nicht mit dem Inverter 1000W verbunden, so müssen Geräte direkt am Wandler angesteckt werden.
    o Unseren Silent Windgenerator möchten wir nicht missen. Er ist das I-Tüpfelchen bei unserer Stromversorgung. So nebenbei ist er ein guter Windwarner. Nimmt der Wind zu so erhöht sich sein Summen.

Rund ums Wasser:
• Frischwassertank 3 Stück, Gesamtvolumen ca. 500 Liter
• Elektrische Wasserversorgung Frischwasserpumpe (NEU 7/2011)
• Warmwasser mittels Gasdurchlauferhitzer (Generalüberholung 11/2011)
• Deckdusche heiß/kalt (NEU 7/2012)
• Trinkwasserfilter Seagull IV (NEU 3/2012) mit separatem Wasserhahn
• Brauch- Fäkalientank – Leitungen erneuert und Absaugstutzen montiert (3+4/2014)
• Wasserhahn (3/2012)
• Seewasserzulauf (NEU 3/2012)
• Handpumpe für Süßwasser; umschaltbar auf Salzwasser (NEU 3/2012)
• Jacobs WC (NEU 8/2011)
• Zu- und Abwasserleitungen (NEU 2/2012)
• Wasserschlauch 15 m incl. div. Anschlüssen (NEU 5/2012),

  • ANMERKUNG:
    o Seit unser Seagull IV Filter eingebaut ist, brauchen wir kein Trinkwasser (Flaschen) mehr an Bord schleppen. Letztes Jahr haben wir noch einen Vorfilter installiert um div. Partikel (Sand sonstige Verschmutzungen) schon im Vorfeld zu filtern. Auch beim Wasser einfüllen wird ein Filter eingesetzt.
    o Eigentlich wollten wir den Gasdurchlauferhitzer entsorgen aber bis wir dazu kamen hat sich unsere Einstellung darüber geändert. Denn wir haben immer und überall heißes Wasser. Der Gasverbrauch hält sich in Grenzen, da er nur bei Bedarf aktiviert und anschließend wieder abgeschaltet wird.
    o Wasserschlauch könnte länger sein. Die diversen Anschlüsse sind wichtig, am besten immer in doppelter Ausfertigung. Entweder vergisst man es selbst am Wasserhahn oder das gute Ding bekommt Füße.
    o Die Handpumpe ist leider schon kurz nach der Installation undicht geworden. Falls die elektrische Frischwasserpumpe ausfällt, können wir trotzdem Süßwasser für die Pantry erhalten. Dann jedoch kein Trinkwasser, da diese Leitung nicht über den Seagull IV läuft.
    o Es wurden alle Wasserleitungen (Zu- und Abwasser) erneuert und das war gut so. Es hat uns ganz schön geschüttelt als wir die Ablagerungen in den Schläuchen gesehen haben.
    o Unsere WC`s haben wir auf Pump WC von Jacobs umgestellt. Die elektrischen waren uns einfach zu laut und der Stromverbrauch gefiel uns auch nicht. Das bisschen pumpen…… Die Fäkalienschläuche werden einmal pro Jahr (mindestens) gereinigt.

Rund um die Pantry:
• Kühlschrank Waeco CR 110 (NEU 11/2012) ,
• Gasherd incl. Backrohr und Grill, drei Flammen (NEU 5/2011
• Geschirr und Kochutensilien für 6 Personen

  • ANMERKUNG:
    o Unser Kühlschrank läuft auch im Hochsommer (Greece teilw. 35° AT) auf kleinster Stufe. Jedoch mussten wir die Hinterlüftung erweitern und haben auf der Arbeitsplatte ein zusätzliches Loch geschnitten und mit einem Gitter versehen um die Luftzirkulation zu verbessern.
    o Die 3. Flamme bei unserem Gasherd wird ehrlich nur wenig genutzt. Zwei sind aus unserer Sicht ausreichend. Dagegen das Backrohr ist ein fester Bestandteil bei der Zubereitung von Speisen an Bord.
    o Wir haben Porzellanspeisegeschirr, sowie echte Gläser an Bord und bisher sind in unserer 12jährigen Seglerei 1Teller und 2 Gläser entzwei gegangen. Gut verstaut passiert auch bei ruppiger See nichts. Wenn es mal klappert hilft Küchenpapier.

 

Bequemlichkeit/Schlafen

• Matratze Metzeler Rubix (NEU 5/

  • ANMERKUNG:
    o Maßanfertigung mit Matratzenunterlüftung und Schoner. Trotz Hüftprobleme, Bandscheibenvorfall und Knieprobleme finden wir entspannten Schlaf auf unserem guten Stück.

Rund ums Gas:
• 2 x 11kg Gasflaschen, elektr. Gasfernschalter und Überwachung
• 1 x 5kg Gasflasche (Reserve)
• 1 x Euro Füll-Set (NEU 7/2014)

  • ANMERKUNG:
    • Bisher hatten wir keine Probleme eine Füllmöglichkeit für unsere Flaschen zu finden.
    • Eine 11kg Flasche reicht bei uns ca. 4 Monate bei Dauerleben an Bord.

Sicherheit und Anderes:
• 3 elektrische Bilgepumpen
• 3 manuelle Bilgepumpen davon eine im Cockpit
• 1 Rettungskragen, Treibanker und Notlicht Apolo (NEU 7/2014)
• 1 Danbuoy Markierungsboje (NEU 7/2014)
• 3 Feuerlöscher (NEU 7/2012)
• 1 Feuerlöschdecke (Pantry)
• 2 Rettungswesten mit Lifebelt (NEU 11/2012)
• 2 Rettungswesten mit Lifebelt, Spritzschutz und Solas Licht (NEU 7/2014)
• 2 Rettungswesten mit Lifebelt (Geprüft 11/2012)
• 1 Epirb Simrad EG 70 Automatik (NEU 5/2013)
• 1 Arimar Rettungsinsel Europe ISO 9650-1 -24 Std. (NEU 5/2013) nächste Wartung 11/2017
• 1 Garmin eTREX 10 GPS Handgerät (NEU 5/2013)
• 1 Set Raymarine Life Tag / Mensch-Über Bord System (NEU 6/2014)
• Maststufen an Besan- und Großmast (NEU 5/2013)

  • ANMERKUNG:
    • Die Maststufen sind Gold wert. Gesichert kann der Skipper ohne Kraftaufwand, vor allem der Crew jederzeit in die Höhe steigen.
    • Über unsere Sicherheitsausrüstung außer den Rettungswesten (die bei Nachtfahrten und je nach Wetterlage getragen werden) gibt es nicht viel sagen. Die Geräte sind eingestellt bzw. aktiviert und Gott sei Dank noch nicht in einer Notlage eingesetzt worden um zu sehen ob auch wirklich alles so funktioniert wie es soll.

Elektronik/Navigation:
• Positionslampen / Ankerlicht 3/4-Farbenlaterne LED (NEU 11/2011) am Großmast
• Positionslampen Aqua Signal Serie 40 (NEU 7/2013) unter Motorbetrieb
• Deckslicht am Großmast (NEU 7/2013) und am Besan
• Fluxngate – Kompass (NEU 4/2012)
• Raymarine ST 60 Plus, Log, Lot, Wind (NEU 11/2011)
• NAVTEX
• Weatherman
• Raymarine A50 Kartenplotter (NEU 5/2011) im Skipperbereich
• Raymarine C90W Kartenplotter (NEU 11/2011) incl. Seekarte Navionics Gold – Cockpit
• Dell Laptop Inspirion incl. GPS Maus (2009)
• W –lan(WiFi Verstärker Alfa GE-RTL8188 + Alfa R 36 (NEU 6/2014)
• Magelan GPS
• Raymarine AIS650 Klasse B Transcaiver (NEU 11/2011) incl. Antenne
• Raymarine RAY 49E UKW Binnen- und Seefunkgerät DSC und ATIS (NEU 11/2011) incl. Antenne
• Radar Raymarine Coloar RD 418HD (NEU 7/2013)
• Wetterstation (NEU 7/2011)
• BG1512 Barograph mit USB Ausgang (NEU 6/2014)
• Raymarine Autopilot SPX 30 (NEU 11/2011)
• Panasonic Radio mit CD-Player, USB etc. (NEU 11/2011)
• ICOM 706 MKIIG Amateurfunkgerät + IT100 Antennentuner + Besanachterstagantenne (NEU 5/2014)

  • ANMERKUNG:
    o Der A 50, installiert im Skipperbereich, dient bei uns hauptsächlich als Ankerwache. Bei der Kartennavigation kann hier aber einfach die aktuelle Position abgelesen werden.
    o Mit den Alfa`s haben wir immer noch unsere Probleme. Die optimale Einstellung um im ganzen Schiff verstärktes WLan zu haben ist uns noch nicht gelungen. Wir arbeiten daran.
    o AIS benötigt noch in den Einstellungen die eine oder andere Optimierung. Auch da lesen wir uns gerade noch ein.
    o Mit unserem Radar sind wir sehr zufrieden. Gerade bei Nachtfahrten und aufziehende Gewitter ist es nicht wegzudenken.

Rund ums Ankern:
• Elektr. Ankerwinde Lofrans Vertical Windlass X2 1500W 24V (NEU 8/2014)
• 30kg Bügel-Anker,
• 100m, 10mm Edelstahlkette (4/2015)
• 15 kg Rocna Anker mit Kette und 60 m Leine.
• Pflugscharanker 22 kg
• Kleiner Danforth-Anker (Dingi)

  • ANMERKUNG:
    • Bisher war es noch nicht nötig die gesamte Ankerkette zu verlegen. Jedoch ist es ein beruhigendes Gefühl zu Wissen, das noch etliche Meter im Ankerkasten liegen.
    • Ankerwinsch hat uns bisher nicht im Stich gelassen.
    • Mit dem Bügelanker sind wir zufrieden, sollte sich jedoch die Möglichkeit ergeben greifen wir gerne wieder auf einen passenden Rocna Anker zurück.

Dingi:
• Schlauchboot 2,20m Länge mit Alu Boden (NEU 7/2011) mit Abdeckung (NEU 7/2014)
• Mariner 2,5PS Mariner 2-Takt –Außenborder.
• Mercury Außenborder 4PS / 4 Takt. (NEU 4/2014)

  • ANMERKUNG:
    o Das Beiboot ist an einer Innennaht geflickt (Bugballon hat sich gelöst und ein kleiner Riss ist entstanden) und muss immer wieder nachgebessert werden. Sollte es den Geist aufgeben, werden wir uns ein Dingi mit festem Boden zulegen.
    o Der 4PS Motor kam bisher noch nicht so oft zum Einsatz aber was nicht ist kann ja noch werden. Hiermit sind weitere Strecken schneller erledigt.

Winschen, Rigg &Segel:
• 2x Zweigangwinsch, selbstholend für die Vorschoten,
• 2-Gangwinsch für das Großsegelfall,
• 2x Eingangswinschen für Besan und Besanstagsegel.
• Rollgenuaanlage (Facnor SD 200),
• zweites Vorstag für Fock an Stagreitern
• 3 Vorsegel (2x Rollgenua (ca. 42m²/50m²), 1x Fock – diese mit Stagreitern)
• 1 Sturmfock
• 1 Großsegel (ca. 30m²)
• Lazy-Jack-System für Großsegel (NEU 7/2012)
• 2 Besansegel (ca.9m²) ( 1 x NEU 7/2012, 13m²)
• Lazy-Jack-System für Besansegel (NEU 7/2012)
• Genacker incl. Bergeschlauch,
• Spibaum

  • ANMERKUNG:
    o Mit der Reffrolle unser Rollgenuaanlage SD 200 hatten wir immer wieder Probleme. Seit diese jedoch in Kreta überarbeitet wurde. Toi Toi Toi läuft sie wie geschmiert.
    o Die Fallwinschen wurden vom Skipper letztes Jahr gereinigt und gefettet. Nun wieder leicht zu bedienen.
    o Die Lazy-Jack erleichtern das Setzen und Bergen der Segel mit einer 2er Crew doch erheblich. Möchten sie nicht mehr missen.
    o Wir lieben das Genackersegeln und mit Bergeschlauch „fast“ ein Kinderspiel ihn einzusetzen.
    o Spibaum wurde zur Probe fürs Ausbaumen der Genua (kein Spi an Bord) gesetzt. Nun sind alle Leinen für den Einsatz vorbereitet.
    o Beim Segel setzen ist Handarbeit (Groß am Mast) angesagt. Auch gibt es keine Unterstützung durch elektrische Winschen.

Sonstige Ausrüstungsgegenstände:
• Sprayhood (NEU 11/2011)
• Geräteträger incl. Bimini und Sonnensegel (NEU 7/2014)
• div. Sonnensegel,
• Leinen, div. Leinen erneuert (6+8+11/2011), (7/2013), (7/2014)
• Ruckdämpfer für Festmacherleinen (NEU 7/2014)
• 6 Langfender / 2 Kugelfender (NEU 5/2013), (4 Langfender und 1 Kugelfender NEU 7/2011)
• Bootshaken (NEU 9/2011 + 4/2015)
• Bojenfanghaken,
• Badeleiter,
• wegnehmbarer Cockpittisch (NEU 6/2014)
• Cockpitpolster (NEU 11/2015)
• Gangway mit neuer Halterung (überarbeitet 7/2013 + 04/2015)
• ARIES- Windsteueranlage mit zweitem Ruder und Windfahne als Ersatz
• Relingsnetz (NEU 5/2011)
• Haltegriff Steuersäule incl. Geräteboxen (NEU 11/2011)
• Persenning für Steuerstand (NEU 11/2011)

  • ANMERKUNG:
    o Bei der Sprayhood merkt man mittlerweile dass sie dem Wetter ganzjährig ausgesetzt ist. Nähte müssen nachgenäht werden und an den Befestigungen spannt sich der Stoff mittlerweile arg.
    o Lange hat es gedauert, bis wir ein Bimini an Bord hatten. Bis dato immer provisorisch Tücher etc. gespannt oder sich bescheinen lassen. Es ist ein einfaches Bimini mit einer Halterung die am Geräteträger montiert ist. Da dieses gute Stück jedoch einen Orkan in Lesbos mit ca. 120kmh ausgehalten hat, sehen wir keinen Bedarf der Nachbesserung. Nun ist es kein Problem mehr ein schattiges Plätzchen im Cockpit zu finden.
    o Fast eine Segelsaison hat es gedauert, bis wir einen Segelmacher gefunden haben, der uns ein Sonnensegel über fast den gesamte Heckbereich nach unseren Plänen geschneidert hat. Mit dem Einsatz 2015 hat es leider nicht mehr geklappt aber der nächste Sommer kommt bestimmt.
    o Unsere Gangway, nun aufgehängt und an beiden Seiten fixiert, lässt uns bequem und sicher von Bord gehen, auch wenn sie keine Auflage (aufgrund mangels Wassertiefe guter Abstand zum Kai) hat.
    o Aries Windsteueranlage, kam noch nicht so richtig zum Einsatz. Wir sind noch am tüfteln und sicher, dass wir die optimale Einstellung heuer finden.
    o Unsere vielleicht überdimensionalen Fender haben uns schon manche Hilfe geleistet.
    o Da wir in der Regel nur eine 2er Crew sind, befinden sich Steuer- und Backbord je ein Bootshaken. So ist ein umherspringen „wo ist er denn“ nicht nötig, sondern immer auf der richtigen Seite griffbereit.
    o Nach 10 Jahren und immer im Einsatz, haben wir im November 2015 uns neue Cockpitkissen angeschafft. Welch` ein Sitzgefühl.

Rund um den Motor:
• 80 PS 4-Zylinder Perkins 4236 Diesel,
• neue Propeller – Welle incl. Lager (4/2012),
• 3-flügeliger Festpropeller,
• Getriebeübersetzung 2:1.
• Motorinstrumente: Drehzahlmesser, Kühlwassertemperatur, Öldruck- und Getriebeöldruckmesser.
• Lichtmaschine (NEU 8/2012)

  • ANMERKUNG:
    o Das Herzstück wird gehegt und gepflegt. Natürlich erhält er auch seine Streicheleinheiten und so können wir uns nicht beklagen.

Sonstige Ausstattung:
• Ersatz- und Verschleißteile sind als Reserve an Bord,
• Gute Werkzeugausstattung (auch englische) sowie etliche Elektrowerkzeuge (Bohrmaschine, Stichsäge, Winkelschleifer, etc.) sind im Bestand. Dieseltank mit Anzeige, Volumen ca. 450 Liter.

  • ANMERKUNG:
    • Um die Ersatzteile, Material und Werkzeug schnell greifen zu können, haben wir eine Excelliste mit allem Artikel erstellt. Diese wurde nach Alphabet sortiert, sowie vermerkt welche Menge, in welcher Kiste und natürlich wo. Das ist zwar aufwendig und muss stets aktualisiert sein, hilft aber enorm die Dinge zu finden
    z.B.
    Elektro        „Ersatzteile, Kabel etc.   “ Kiste18              hinter großen Sofa Salon